Thomas Lindenberger/Michael Wildt, Radikale Pluralität. Geschichtswerkstätten als praktische Wissenschaftskritik, in: AfS 29.1989. S. 393–411: Vorschlag, am Volkstrauertag der Deserteure zu gedenken statt der gehorsamen Soldaten
Eva Sperner, Die neue Geschichtsbewegung. Geschichtswerkstätten und Ge- schichtsprojekte in der Bundesrepublik. Bielefeld 1985- Übersicht: Alexander-Seitz-Geschichtswerkstatt Marbach und Umgebung (ehemals Arbeitskreis zur Heimatgeschichte der Arbeiter in Marbach und Umgebung); Projekte/Schwerpunkte: „Alltag im Faschismus in Dorf und Kleinstadt 1933-1945“, „Arbeiterkultur in der proletarischen Provinz“, „Leben in der Arbeiterkulturbewegung“; Ergebnisse: Broschüren, Ausstellung, Plakate
[Ohne Autor], Selbstverständnispapier der Geschichtswerkstatt, beschlossen auf der Gründungsversammlung am 28. 5. 1983 in Bochum, in: Gd 9, 1984, S. 193 (Gründungspapier): Kontaktadresse (als Arbeitskreis zur Heimatgeschichte der Arbeiter in Marbach und Umgebung)
Geschichtswerkstatt 3.1984 (zugleich: Moderne Zeiten, 4.1984, Sondernummer), S.43: Informationen zur Gründung (Idee, Beteiligte) und Ausstellungsankündigung zum Geschichtsfest 1984 in Berlin (erster Themenschwerpunkt „Arbeiterbewegungskultur“ ; Bemühen, nachdem sich der Arbeitskreis aufgelöst hat, eine Geschichtswerkstatt zu gründen
Geschichtswerkstatt 5.1984 (Geschichtswerkstatt-Rundbrief Nr. 5), S.39: Vorstellung eines Projekts zum Alltag im Faschismus
Geschichtswerkstatt 12.1987 (Thema: Essen, Geschmack, Kultur): Aufruf zum Volkstrauertag
Weller, 13.1984: Selbstdarstellung Projekt Alltag im Faschismus
Weller 16.1985, Arnulf Moser, Denkmal – Denk-Mal. Von den Schwierigkeiten im Umgang mit den Toten des 1. Weltkriegs, S.34f.
Weller 16.1985
Jenny Wüstenberg, Civil Society and Memory in Postwar Germany. Cambridge 2017, S.158 und S.167
unveröffentlichte Quellen
Schreiben der Alexander-Seitz-Geschichtswerkstatt Marbach a.N. und Umgebung e.V. an den Ausschuss „und die Mitgliederversammlung der Geschichtswerkstatt e.V.“ vom 1. Juli 1990, Stadtarchiv Konstanz, Depositum Dr. Zang (Bestand Arbeitskreis Regionalgeschichte Bodensee e.~V. und bundesweite Geschichtswerkstatt), ohne Signatur – und dort weitere Quellen zum Treffen der süddeutschen Geschichtsinitiativen
Matthias Warstat, Alltagsgeschichte und „neue Geschichtsbewegung“. Ein Rückblick. (Ms Magisterarbeit) FU Berlin 1998, S.13
im Stadtarchiv Marbach am Necker wird sie unter den Firmenbeständen aufgeführt